FAQ

Antworten auf die häufigsten Fragen

Wir legen Wert auf individuelle Beratung und das beste Ergebnis für jeden Kunden. Sollte Ihre Frage nicht beantwortet sein, kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

FAQ

Bereich Durchflusstheorien

Hört man den Begriff Massendurchfluss, so stellt man sich in der Regel Einheiten wie kg/h oder g/min und dergleichen vor. Betrachtet man jedoch die Praxis, stellt man fest, dass das Arbeiten mit Volumeneinheiten vorherrscht. Nun musste man sich nur noch auf Normbedingungen einigen, bei denen Masse in Volumen umgerechnet werden sollte.

Normbedingungen (ln/min): Als Normbedingungen wurden 0 °C und ein Druck von 1013,25 mbar absolut festgelegt. Gekennzeichnet werden die betreffenden Volumeneinheiten durch den tiefgestellten Buchstaben n: ln/min.

Standardbedingungen (ls/min): Eine weitere Festlegung zur Umrechnung von Masse in Volumen sind die Standardbedingungen, die auf 20 °C anstatt auf 0 °C bezogen sind und entsprechend mit einem s anstelle des n gekennzeichnet sind: ls/min.

Hinweis: International wird häufig die Angabe sccm (standard cubic centimeters per minute) und slm (standard liter per minute) benutzt, hier gilt die gleiche Definition wie für mln/min (0 °C, 1013,25 mbar abs).

Hinweis: Wird der Unterschied ln/min und ls/min nicht beachtet, resultiert hieraus ein Fehler von ca. 7%.

Sie können uns gerne Ihre Bezugspunkte nennen, Ihr Instrument wird dann dahingehend ausgelegt.

Diese Abkürzungen der Maßeinheiten der Massendurchflüsse, die mit einem „S“ beginnen, verweisen auf die üblichen Referenzbedingungen: 1013,25 hPa(abs) und 0 °C.

Hinweis: Referenztemperatur und Druckbedingungen der Durchflusseinheit der Instrumente werden immer auf dem Kalibrierzeugnis aufgeführt.

Die Messspanne oder der Regelbereich (engl.: Turndown ratio) eines Instrumentes gibt den Bereich an, in dem ein Durchflussmesser oder -regler eine Flüssigkeit genau messen kann. Mit anderen Worten: Es entspricht dem oberen Grenzwert eines Messbereichs im Vergleich zum unteren. Dies wird als Verhältnis ausgedrückt und mithilfe einer einfachen Formel berechnet:

Messspanne = maximaler / minimaler Durchfluss

Wenn ein bestimmter Durchflussmesser beispielsweise eine Messspanne von 50:1 hat, kann er den maximalen Durchfluss bis auf 1/50 genau messen. Angenommen, ein Durchflussmesser hat einen Skalenendwert von 20 ln/min, dann misst der Durchflussmesser den Durchfluss bis zum Ende des Bereiches von bis 0,4 ln/min. Behalten sie im Hinterkopf, dass der maximal bzw. minimal mögliche Durchfluss eines Messgeräts oder Reglers eine größere Messspanne als der einstellbare mess- und regelbare Bereich haben kann. So wäre es zum Beispiel möglich, dass ein Massendurchflussregler eine Messspanne von minimal 0,16 ln/min bis maximal 25 ln/min hat, der tatsächliche Messbereich aber von dem Reduzierverhältnis bestimmt wird. Auf dieses Beispiel bezogen heißt dies: Wenn der kalibrierte hohe Durchfluss 25 ln/min beträgt, entspricht der niedrigste messbare Wert 0,5 ln/min (1/50 von 25). Wenn die Anwendung erfordert, dass der kalibrierte minimale Durchfluss 0,1 ln/min beträgt, dann entspricht der messbare maximale Durchfluss 5 ln/min (50 Mal 0,1). 

Bronkhorst hat eine Datenbank entwickelt, in der über 1800 Fluiddaten gespeichert sind. Mithilfe der Applikationssoftware können verschiedenste Berechnungen online auf unserer Website www.fluidat.com ausgeführt werden. Wir laden unsere Kunden ein, diese Website nach einer kostenlosen Anmeldung zu nutzen. Nach Erhalt Ihrer Zugangsdaten können Sie Konversionsfaktoren und Tabellen für thermische Gas- und Flüssigkeitsmesser von Bronkhorst, Kv-Werte und Öffnungsgrößen von Bronkhorst-Regelventilen, den Druckverlust von Coriolis-Durchflussmessern sowie Einlassfiltern berechnen und Berechnungen durchführen, die für Ihr CEM-Verdampfungssystem wichtig sind.

FAQ

Bereich Elektrik

 

Es besteht eine große Vielfalt an Möglichkeiten für den elektrischen Anschluss und die Kommunikation. Alle Massendurchfluss/Druckmesser und -regler von Bronkhorst können in der Regel mit 15 oder 24 Vdc gespeist werden. Für analoge Ein- und Ausgänge sind optional 0-5 Vdc, 0-10 Vdc, 0-20 mA und 4-20 mA verfügbar. Auf Anfrage können wir noch weitere Möglichkeiten anbieten.

Die digitale Kommunikation der meisten Produktlinien umfasst: RS232, PROFIBUS DP, DeviceNet™, Modbus-RTU/ASCII, EtherCAT®, PROFINET, CANopen, Modbus TCP, EtherNet/IP, Powerlink und FLOW-BUS (Bronkhorst® fieldbus).

 

Wir bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für Feldbus-Schnittstellen, die in den Durchfluss/Druckmesser und -regler integriert sind. Typischerweise beträgt der zusätzliche Stromverbrauch für die Schnittstellen < 75 mA für Instrumente, die bei 15 V Versorgungsspannung verwendet werden, und < 50 mA für Instrumente, die bei 24 V Versorgungsspannung verwendet werden. 

Zusätzlicher Stromverbrauch von Onboard-Feldbus-Schnittstellen

In der Tabelle können Sie die genauen Werte für jeden Feldbustyp nachsehen.

Feldbus
bei 15 V Versorgung
bei 24 V Versorgung
PROFIBUS DP
53 mA
30 mA
PROFINET
76 mA
48 mA
EtherCAT®
66 mA
41 mA
CANopen®
n.a.
48 mA
DeviceNet ™
n.a.
48 mA
EtherNet/IP
51 mA
35 mA
Modbus-TCP
51 mA
35 mA
POWERLINK
51 mA
35 mA
Fragen zur Messtechnik allgemein

Bereich Grundlagen

Anders als bei massebezogenen Einheiten wie dem Gramm ist ein Volumenmaß immer abhängig von seinen Umgebungsbedingungen. Das Volumen verändert sich, wenn sich die Temperatur und/oder der Druck ändert. Wenn die Temperatur erhöht wird, vergrößert sich der vom Medium eingenommene Raum. Wenn der Druck steigt, wird er kleiner. Folglich müssen bei der Angabe eines Volumens immer auch die Bezugstemperatur und der Bezugsdruck angegeben werden.

Wenn ich einen Liter Luft bei 0 °C und einem Umgebungsdruck von 1013,25 mBar einschließe, dann bezeichnet man dies in der Messtechnik als Normalliter. Erhöht man die Temperatur auf 20 °C, dehnt sich das Gas um 7,3 % aus. Dies nennt man einen Standardliter. Jede Branche legt ihren eigenen Standard fest.

Kontakt

Misst man den Volumendurchfluss, ist damit das Volumen eines Mediums gemeint, das sich pro Zeiteinheit bewegt. Die entsprechenden Einheiten dafür sind m3/h, m3/min, CFM oder ACFM. Handelt es sich bei dem Medium um ein Gas, dehnt sich sein Volumen je nach Temperatur- und Druckbedingungen aus. Dies muss bei der Volumenmessung berücksichtigt werden. Das Gewicht eines Gases, also seine Masse, ändert sich hingegen nicht. Der Massenstrom ist das Maß für die Bewegung einer Masse pro Zeiteinheit. Die Einheiten für den Massendurchfluss sind kg/h und lb/min.

Der deutlichste Bezugsdruck bei der Druckmessung ist der absolute Nullpunkt (Vakuum = 0 bar), der im luftleeren Raum des Universums herrscht. Ein Druck, der auf diesen Bezugsdruck bezogen ist, wird Absolutdruck genannt. Beim Relativdruck wird als Bezugsdruck nicht der Nullpunkt herangezogen, sondern der tatsächliche Umgebungsdruck (Atmosphärendruck = 1 bar). Eine relative Abweichung des Luftdrucks vom Luftdruck der Umgebung nennt man Überdruck.

FAQ

Bereich Installation

 

Was ist FLOW-BUS?

FLOW-BUS ist ein von Bronkhorst entwickelter Feldbus, der auf RS485-Technologie zur digitalen Kommunikation zwischen mehreren digitalen Geräten basiert. Dieses Kommunikationsprotokoll bietet die Möglichkeit der Host-Steuerung durch einen PC.

Was ist FlowSuite?

FlowSuite ist eine Windows-PC-Anwendung für Überwachungs- und Servicezwecke an digitalen Instrumenten von Bronkhorst über eine einzige Schnittstelle in einem Fenster für mehrere Geräte. Sie bietet einen guten Einblick in das dynamische Verhalten der Durchflussmesser und -regler.

Wie verbindet man FLOW-BUS und FlowSuite in der Praxis?

Bronkhorst-Instrumente sind mit einem Mikro-Controller ausgestattet, um Parameterwert-Informationen mit anderen Geräten auszutauschen, die an dasselbe FLOW-BUS-System oder über RS232 an einen PC angeschlossen sind.

Hier sind einige Beispiele, wie Sie Bronkhorst-Instrumente unter Verwendung von FLOW-BUS mit FlowSuite korrekt installieren können:

  • Bronkhorst-Instrumente werden über FLOW-BUS, RS485 (rotes Kabel) angeschlossen.
  • Der USB-Anschluss des PCs wird über RS232 mit dem ersten Gerät verbunden (grünes Kabel).
  • Bronkhorst FlowSuite™ zeigt die PV (Prozessvariablen) an, steuert den SP (Sollwert), zusammen mit der grafischen Darstellung und Datenprotokollierung für bis zu 4 Graphen. Die Anzahl der anzuschließenden Instrumente hängt von der Leistung Ihrer Hardware ab.
  • Ein standardmäßiges RJ45-geschirmtes (F)TP-Patchkabel oder ein M12-Kabel liefert das FLOW-BUS-Signal und die 24 Vdc-Spannung.
  • 1A @ 24Vdc oder 24 Watt ist die maximale Leistung für RJ45 Shielded (F)TP Patchkabel, 4A für die M12-Kabel.

Digitale Multi-Bus-Instrumente (die mithilfe der analogen Schnittstelle bedient werden) sind mit analogen Instrumenten von Bronkhorst pinkompatibel.

Hinweis: Sollten Sie dem Gerät bisher einen Sollwert über ein Potentiometer geben, geben Sie uns bitte bei Ihrer Anfrage einen Hinweis darauf. Für diese Betriebsart können wir Ihnen einen Adapter anbieten. Gleiches gilt für Instrumente mit der Platinen-Codierung HC, HD, FC und FD.

Die Messwerte sind immer gleichzeitig als analoges und RS-232 Signal verfügbar. Die Sollwertvorgabe kann entweder analog oder über RS-232 erfolgen. Dies muss zuvor konfiguriert werden.

Gaseigenschaften variieren gemäß den Temperatur- und Druckschwankungen. Die thermischen EL-FLOW Prestige-Modelle nutzen die tatsächliche Messtemperatur (und den Messdruck, falls anwendbar) für die On-Board-Berechnung der Fluideigenschaften in Echtzeit.  Aus diesem Grund verfügen diese Geräte über eine eingebettete Datenbank, in der Gaseigenschaften gespeichert sind („Fluidat-On-Board“).

Folgende Gase sind hinterlegt:

EL-FLOW® Prestige-Modelle Baujahr bis Dez. 2018
EL-FLOW® Prestige-Modelle Baujahr bis Dez. 2018 EL-FLOW® Prestige-Modelle Baujahr ab Jan. 2019
Formel
Bezeichnung
Formel
Bezeichnung
Formel
Bezeichnung
Air
Luft
Air
Luft
CH3CI
Chloromethan
AR
Argon
AR
Luft
CH3F
Fluoromethan
C2F6
Freon-116
AsH3
Arsin (Arsan)
CH4
Methan
C2H2
Acetylen (Ethin)
B2H6
Diboran
CH4S
Methanthiol
C2H4
Ethen
BCI3
Bortrichlorid
CH5N
Methylamin (Aminomethan)
C2H6
Ethan
BF3
Bortrifluorid
CHCl2F
Dichlorofluoromethan
C3H6 #2
Propen
C2CI2F4 #2
Freon-114
CHClF2
Chlorodifluoromethan
C3H8
Propan
C2Cl3F3
Freon-113
CHF3
Freon-23
CH4
Methan
C2ClF5
Freon-115
Cl2
Chlor
Cl2
Chlor
C2F4
Perfluoroethen
ClCN
Cyanchlorid
CO
Kohlenmonoxid
C2F6
Freon-116
ClF3
Chlortrifluorid
CO2
Kohlendioxid
C2H2
Acetylen (Ethin)
CO
Kohlenmonoxid
H2
Wasserstoff
C2H2F2 #1
Freon-1132A
CO2
Kohlendioxid
H2S
Schwefelwasserstoff
C2H3Br
Vinylbromid
COCl2
Carbonylchlorid
He
Helium
C2H3Cl
Chloroethen
COF2
Carbonylfluorid
Kr
Krypton
C2H3F
Fluoroethen
COS
Carbonylsulfid
N2
Stickstoff
C2H4
Ethen
CS2
Kohlenstoffdisulfid
N2O
Distickstoffmonoxid (Lachgas)
C2H4O #2
Epoxyethan
D2 #1
Deuterium
NF3
Stickstofftrifluorid
C2H5Cl
Chloroethan
F2
Fluor
NH3
Ammoniak
C2H6
Ethan
GeH4
German
NO
Stickstoffmonoxid
C2H6O #1
Dimethylether
H2
Wasserstoff
O2
Sauerstoff
C2H7N #2
Dimethylamin
H2S
Schwefelwasserstoff
SF6
Schwefelhexafluorid
C2H7N #3
Monoethylamin
H2Se
Selenwasserstoff
SiH4
Silan
C2N2
Dicyan (Ethandinitril)
HBr
Bromwasserstoff
C3F8
Perfluoropropan
HCl
Chlorwasserstoff
C3H4 #1
Allen
HCN
Cyanwasserstoff (Blausäure
C3H4 #2
Methylacetylen
He
Helium
C3H6 #1
Cyclopropan
HF
Fluorwasserstoff
C3H6 #2
Propen
HI
Iodwasserstoff
C3H8
Propan
Kr
Krypton
C3H9N #3
Trimethylamin
MoF6
Molybdenhexafluorid
C4F8
Freon-C318
N2
Stickstoff
C4H10 #1
n-Butan
N2O
Distickstoffmonoxid (Lachgas)
C4H10 #2
Isobutan
Ne
Neon
C4H6 #3
1,3-Butadien
NF3
Stickstofftrifluorid
C4H6 #4
1-Butin
NH3
Ammonik
C4H8 #1
Cyclobutan
NO
Stickstoffmonoxid
C4H8 #2
1-Buten
O2
Sauerstoff
C4H8 #3
Buten (2-) (cis)
OF2
Sauerstoffdifluorid
C4H8 #4
Buten (2-) (trans)
PH3
Phosphin
C4H8 #5
2-Methylpropen
SF4
Schwefeltetrafluorid
C5H12 #2
2,2-Dimethylpropan
SF6
Schwefelhexafluorid
C5H12 #3
n-Pentan
Si2H6
Disilan
CBr2F2
Dichlorodifluoromethan
SiH2Cl2
Trichlorosilan
CCl3F
Fluorotrichloromethan
SO2
Schwefeldioxid
CClF3
Chlorotrifluoromethan
WF6
Wolframhexafluorid
CF4
Tetrafluorkohlenstoff
Xe
Xenon
CH3Br
Bromomethan
The toggles are working. Please, note, that you have to add a template to the library in order to be able to display it inside the toggles.

Für eine genaue Regelung des Drucks in einer Prozesskammer oder zur Regelung des Drucks in Ihrem System werden häufig elektronische Druckregler eingesetzt. Ein solcher Druckregler steuert ein Regelventil, wodurch der Druck in der Prozesskammer erhöht werden kann. Um den Druck wieder zu verringern, werden oft Entlüftungsventile benutzt, die eine kontinuierliche Entlüftung in die Umgebung gewährleisten.

Bei teuren oder gefährlichen Prozessgasen empfiehlt sich diese Lösung aber nicht. In diesem Fall wird häufig ein zusätzliches Ventil mit einer Ventilsteuereinheit verwendet, um die Entlüftung zu regeln. Diese zusätzlichen Komponenten sorgen dafür, dass das System sehr komplex wird. Die Prozessdruckregler der P-800 Serie vereinigt beide Funktionen, verfügt also über ein integriertes Belüftungs- sowie ein Entlüftungsventil, wodurch die Anzahl Komponenten reduziert und eine kontinuierliche Entlüftung in die Umgebung vermieden wird. Die Vorteile auf einen Blick:

Folgende Gase sind hinterlegt:

Konventionelle Lösung mit Entlüftung in die Atmosphäre
Prozess-Druckregler
– Höherer Gasverbrauch durch konstante Entlüftung
– Nicht geeignet für gefährliche Gase
– Geringer Gasverbrauch – Sichere Lösung für alle Gase
Konventionelle Lösung mit separatem Entlastungsventil
Prozess-Druckregler
– Verbindung verschiedener Komponenten erfordert mehr Platz
– Kauf, Montage und Test verschiedener Komponenten ist weniger effizient und teurer
– kompakte, integrierte Lösung
– Wirtschaftliche „Plug-and-Play“ Lösung
Fragen zur Prüfung der Geräte

Bereich Kalibrierung

 

Wenn Sie auf den untenstehenden Link drücken, können Sie ein beispielhaftes Kalibrierzeugnis mit Erklärungen der verschiedenen Felder öffnen.

Kalibrierzeugnis

 

Alle Prozessinstrumente unterliegen einem Verschleiß aufgrund der Prozessbedingungen, denen sie ausgesetzt sind. Temperatur, Änderungen der elektronischen Bauteiltoleranz, Verschmutzungen, die sich im Laufe der Zeit ansammeln und andere Faktoren beeinträchtigen die Genauigkeit. Ihre Instrumente sollten daher regelmäßig mindestens einer Kalibrierungsprüfung, wenn nicht sogar einer Neukalibrierung, unterzogen werden.

Da alle Anwendungen unterschiedlich sind, gibt die Firma Bronkhorst keine spezifischen Fälligkeitsdaten für eine Kalibrierung ihrer Geräte an. Wir empfehlen eine jährliche Kalibrierung der Geräte. Auf der Grundlage der Anwendungsbedingungen und möglicherweise auch der Qualitätssicherungsverfahren eines Unternehmens, muss jeder Kunde selbst bestimmen, wann er ein Instrument für eine Neukalibrierung einsendet. Ordnungsgemäß kalibrierte Instrumente sind genauer und zuverlässiger, sie gewährleisten Konsistenz und tragen zur Verbesserung der Produktionserträge bei. Eine Prüfung vor Ort kann Ausfallszeiten und Kosten zu senken.

 

Im Allgemeinen ist der Betrieb auch mit anderen Medien möglich. Wichtig ist allerdings, dass vorher die Eignung des verwendeten Dichtungsmaterials für das neue Gas oder die Flüssigkeit sichergestellt wird. Außerdem muss bei der Verwendung eines thermischen Massendurchflussmessers mit einem Umrechnungsfaktor gearbeitet werden, da sich die thermodynamischen Eigenschaften der verschiedenen Medien unterscheiden.

Eine weitere Einflussgröße ist der Kv-Wert des Ventils. Die Verwendung eines anderen Mediums kann den Durchflussbereich, für den das Instrument ausgelegt war, wesentlich verändern. Im Gegensatz zu thermischen Massendurchflussmessern sind Durchflussmesser, die auf dem Coriolis- oder Ultraschall-Messprinzip beruhen, medienunabhängig und erfordern keinen Umrechnungsfaktor. Geht man bei einem Flüssigkeitsdurchflussinstrument auf ein anderes Medium über, kann sich allerdings der Druckverlust ändern.

 

Ja, Bronkhorst-Instrumente können angepasst werden. Nach der Anpassung wird der Durchflussmesser erneut kalibriert. Die Gerätegrenzen müssen dabei natürlich berücksichtigt werden. Wir bieten österreichweit Reparaturen und Neukalibrierungen an.

 

Es ist möglich, ein Instrument zu kalibrieren, indem man selbst den Messwert anhand eines genauen Referenzwerts überprüft. Es ist auch möglich, die Funktion von Instrumenten wiederherzustellen, wenn keine Teile irreversibel beschädigt sind. Dies kann allerdings die Genauigkeit der Geräte beeinträchtigen.

Bitte beachten Sie, dass nach dem Öffnen eines Geräts die werkseitig ausgeführte Kalibrierung sowie die Druck- und Dichtheitsprüfung nicht länger gültig ist. Bronkhorst kann keine Gewährleistung für Instrumente übernehmen, die nicht von den zertifizieren Servicepartnern wie AcuraSens, sondern von Dritten geöffnet wurden.

Im Allgemeinen empfehlen wir, sich bei verunreinigten oder defekten Geräten zwecks Reparatur, Reinigung und Kalibrierung an unser Technikteam zu wenden.

 

Die Anpassung des Messsignals bedeutet, dass wir Einstellungen des Messgeräts an die Werte des benutzten Referenzgeräts angleichen können. So sollen systematische Messabweichungen ausgeschlossen werden.

Eine Anpassung ist wichtig, wenn nicht nur erwartet wird, dass sich das Ausgangssignal des Messgeräts wiederholen lässt, sondern dass es auch den wahren Wert misst. Anstatt das Messgerät anzupassen, kann der Endbenutzer auch die auf dem Kalibrierzertifikat aufgeführte Abweichung benutzen, um eine Anpassung im Computer vorzunehmen.

 

As-Found-Kalibrierung

Eine As-Found-Kalibrierung ist eine Kalibrierung, die vor einer Reparatur oder Anpassung erfolgt. Sie wird häufig ausgeführt, wenn ein Durchflussmesser zu einer Serviceniederlassung zurückgeschickt wurde. Bei dieser Kalibrierung wird der Zustand ermittelt, in dem sich der Durchflussmesser beim Erhalt befindet. Demgegenüber steht die As-Left-Kalibrierung.

As-Left-Kalibrierung

Die As-Left-Kalibrierung ist eine Kalibrierung, die nach einer Reparatur oder Anpassung ausgeführt wird. Sie bestätigt, dass Reparaturen oder Anpassungen erfolgreich waren.

 

Alle Instrumente, die wir anbieten, werden nach ISO 9001 kalibriert. Die Standardkalibrierung gemäß dieser Norm ist im Kaufpreis inbegriffen. Auf Wunsch ist es möglich, eine zusätzliche Kalibrierung nach ISO 17025 durchzuführen.

 

Die Spezifikationsgrenze ist der maximal zulässige Wert einer Messabweichung. Dabei kann es sich sowohl um eine positive als auch eine negative Abweichung handeln.

Fragen zu unserem Service

Bereich Service

Sie erreichen unser Serviceteam entweder per Mail an service@acurasens.com oder in Notfällen auch telefonisch
unter +43(0)662 439484-10. Wir antworten verlässlich innerhalb von 24 Stunden.

Allgemeine Anfrage
Service Anfrage

Jeder Kunde entscheidet selbst, ob und wie oft er seine Geräte für ein Service einsenden möchte. Wir stellen gerne individuelle Pläne zur Verfügung und kümmern uns um die Abwicklung. Bei Problemen wie Abweichungen oder Fehlfunktionen führt unser Technikteam vorab eine telefonische Analyse durch und entscheiden dann, ob das Gerät eingeschickt werden muss oder ob ein Service vor Ort möglich ist.

Am Beginn eines Services steht immer die Analyse und Reinigung der Instrumente. Wir klären etwaige Fehlfunktionen und entscheiden, ob und wie sie beseitigt werden können. In jedem Fall muss der Kunde vorab eine Dekontaminierungserklärung einreichen.

Eine Dekontaminierungserklärung dient zur Dokumentation aller sicherheitsrelevanten Angaben für die Rücksendung von Instrumenten und Komponenten. Der Kunde trägt die Verantwortung für die Gesundheit und Sicherheit aller, die mit einem zurückgesandten Gerät in Berührung kommen. Diese Verantwortung erstreckt sich vom eigenen Personal über das Speditionsunternehmen bis hin zum gesamten Team von AcuraSens sowie Bronkhorst. Eine Kontaminierung des Gerätes muss kenntlich gemacht werden, auch wenn sie beseitigt wurde. Die Dekontaminierungserklärung können Sie hier herunterladen:

Download

Sie erhalten einen Kostenvoranschlag auf Basis einer Geräteanalyse, die vor jedem Service von unseren Technikern durchgeführt. AcuraSens bietet seinen Kunden drei Jahre Garantie auf sämtliche Komponenten.

Bei einer Kalibrierung überprüft man die Genauigkeit eines Gerätes. Kurz gesagt: Die Kalibrierung ist der Vergleich des Outputs mit einer Referenz. Diese regelmäßige Überprüfung ist wichtig, weil Geräte aufgrund von Prozessbedingungen einem Verschleiß unterliegen, was auf Dauer zu geringen Abweichungen führen kann. Für einige Anwendungen ist diese regelmäßige Überprüfung aufgrund von Gesetzen oder Richtlinien sogar vorgeschrieben. Durch eine regelmäßige Kalibrierung lassen sich Funktionsstörungen vermeiden und die die Effizienz einer Anlage kann nachweislich gesteigert werden.

Die Kalibrierung selbst dauert pro Gerät maximal eine Stunde. Bei einer Kalibrierung vor Ort hängt die tatsächliche Dauer davon ab, wie gut die Instrumente für unsere Techniker zugänglich sind. Bei einer Kalibrierung in unserem AcuraSens Headquarter in Lenzing muss die Dauer des Postwegs berücksichtigt werden. Die meisten Geräte können wir selbst kalibrieren, nur selten müssen wir Geräte an Bronkhorst schicken.

Ja, Kunden können uns für eine Kalibrierung vor Ort buchen. Ab einer bestimmten Anzahl an Geräten ist diese Variante sogar effizienter und preiswerter als das selbstständige Ausbauen und Einschicken der Geräte. Was wichtig ist: Für eine Kalibrierung vor Ort benötigen wir einen Prüfling sowie ein Referenzgerät. Es muss außerdem ein Bereich vorgesehen sein, in dem unsere Techniker das Messgerät einbauen können.

Ja, gerne stehen wir Ihrem Team telefonisch mit Rat und Ideen zur Seite. Diese Form der Unterstützung bieten wir kostenlos an. Wir bitten um eine terminliche Vereinbarung und service@acurasens.com.

Fragen zu technischen Problemen

Bereich Technik

Die Art der Dichtung finden Sie in der folgenden Tabelle:

Modell-Reihe
Dichtfläche
EL-FLOW Base
BSPP RS-Typ basierte Dichtfläche
EL-FLOW Prestige
BSPP RS-Typ basierte Dichtfläche
EL-FLOW Select
BSPP RS-Typ basierte Dichtfläche
LOW-dP-FLOW
BSPP RS-Typ basierte Dichtfläche
EL-PRESS
BSPP RS-Typ basierte Dichtfläche
EX-FLOW
BSPP RS-Typ basierte Dichtfläche
IN-FLOW
BSPP RS-Typ basierte Dichtfläche
IN-PRESS
BSPP RS-Typ basierte Dichtfläche
LIQUI-FLOW
BSPP RS-Typ basierte Dichtfläche
MASS-STREAM D-6300
BSPP RP-Typ basierte Dichtfläche
MASS-STREAM D-6400
BSPP Typ ISO 1179-1 ebene Dichtfläche
MASS-VIEW
BSPP Typ ISO 1179-1 ebene Dichtfläche
FLEXI-FLOW
BSPP Typ ISO 1179-1 ebene Dichtfläche
IQ+FLOW
10-32 UNF Klasse 2B Dichtfläche
EL-FLOW Metal
keine Dichtfläche – geschweißt oder Teil des Körpers
EL-PRESS Metal
keine Dichtfläche – geschweißt oder Teil des Körpers
ES-FLOW
keine Dichtfläche – geschweißt oder Teil des Körpers
µ-FLOW
keine Dichtfläche – geschweißt oder Teil des Körpers
(mini) CORI-FLOW
keine Dichtfläche – geschweißt oder Teil des Körpers
IN-FLOW/EX-FLOW F-107/117
keine Dichtfläche – geschweißt oder Teil des Körpers
IN-FLOW/EX-FLOW F-106
keine Dichtfläche – Wafer Typ
IP-Rating

Das IP-Rating eines Instruments besteht aus den Buchstaben IP (Abkürzung für „Ingress Protection“) gefolgt von zwei Kennziffern und einem optionalen Buchstaben. Wie in der internationalen Norm IEC 60529 definiert, klassifiziert es den Schutzgrad gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern einschließlich Körperteilen wie Händen und Fingern, Staub und gegen zufälligen Kontakt (die erste Kennziffer nach IP) sowie Wasser (die zweite Kennziffer nach IP) in Elektronikgehäusen.

Erste Ziffer: Schutz vor festen Fremdkörpern:

Ziffer
Schutz vor festen Fremdkörpern
0
Kein Schutz
1
Geschützt vor festen Fremdkörpern mit Durchmesser ab 50 mm, Zugang mit dem Handrücken
2
Geschützt vor festen Fremdkörpern mit Durchmesser ab 12,5 mm, Zugang mit einem Finger
3
Geschützt vor festen Fremdkörpern mit Durchmesser ab 2,5 mm, Zugang mit einem Werkzeug
4
Geschützt vor festen Fremdkörpern mit Durchmesser ab 1,0 mm, Zugang mit einem Draht
5
Geschützt vor Staub in schädigender Menge, vollständiger Schutz gegen Berührung
6
Staubdicht, vollständiger Schutz gegen Berührung

Zweite Ziffer: Schutz vor festen Fremdkörpern:

Ziffer
Schutz vor festen Fremdkörpern
0
Kein Schutz
1
Schutz vor senkrecht fallendem Tropfwasser
2
Schutz vor fallendem Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist
3
Schutz vor fallendem Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte
4
Schutz vor allseitigem Spritzwasser
5
Schutz vor Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel
6
Schutz vor starkem Strahlwasser
7
Schutz vor zeitweiligem Untertauchen zwischen 15 cm und 1m
8
Schutz vor dauerndem Untertauchen
NEMA-Rating

Die US-amerikanische National Electrical Manufacturers Association (NEMA) veröffentlicht ebenfalls Schutzwerte für Gehäuse, die mit dem IP-Schutzsystem der International Electrotechnical Commission (IEC) vergleichbar sind. Die NEMA schreibt aber auch andere Produktkennzeichen vor, die nicht von den IP-Codes gedeckt werden, wie zum Beispiel Korrosionsbeständigkeit, die Alterung von Dichtungen und Bautechniken.

Deshalb ist es zwar möglich, IP-Codes den NEMA-Klassifizierungen gleichzustellen, die die Kriterien des IP-Codes erfüllen oder übertreffen, aber nicht, die NEMA-Schutzklassen den IP-Codes gleichzustellen, da die IP-Codes die zusätzlichen Anforderungen nicht vorsehen.

IP-Code
min. NEMA-Schutzklassen der Gehäuse, um dem IP-Code zu entsprechen
IP20
1
IP54
3
IP65
4, 4X
IP67
6
IP68
6P

 

Das Standardmaterial bei der Herstellung aller Instrumente von Bronkhorst ist Edelstahl 316 oder ein gleichwertiges Material. Auf Anfrage können wir auch einige mediumberührende Teile aus Monel oder Hastelloy anbieten.

Die Instrumente der Baureihen MASS-STREAM, FLEXI-FLOW und IQ+FLOW sind auch in Aluminium lieferbar. Standarddichtungen für thermische Massendurchflussmesser und -regler für Gase sind aus Viton® (FKM) und für thermische Massendurchflussmesser und -regler für Flüssigkeiten aus Kalrez® (FFKM). (mini) CORI-FLOW Coriolis-Massendurchflussmesser sind metallisch gedichtet.

Die Regler umfassen interne Dichtungen aus Viton® (FKM) (Werksstandard), EPDM oder Kalrez® (FFKM). Die Dichtungsmaterialien können auch mit FDA-Zertifizierung geliefert werden.

 

Die Wahl der geeigneten Elastomerdichtungen muss auf der chemischen Beständigkeit bei den entsprechenden Betriebsbedingungen basieren. Wir beraten unsere Kunden gerne bei der Auswahl der geeigneten Dichtungen. Unsere Empfehlungen sind aber als Richtlinien zu betrachten, für die keine Garantien erteilt werden können.

 

Bronkhorst verwendet standardmäßig Klemmring- oder Vakuumverschraubungen (VCR/VCO) mit BSPP-Gewinde für seine Instrumente. Bei BSPP (British Standard Pipe Parallel) handelt es sich um eine Parallelverschraubung. Die Schraubgewinde werden verwendet, um die beiden Stücke zusammenzuhalten und nicht, um eine Abdichtung zu erzeugen.

Die Abdichtung wird mithilfe einer Elastomerdichtung außerhalb des Gewindes erzielt. Da die Abdichtung außerhalb des Gewindes erfolgt, besteht keine Gefahr, dass Fremdkörper, die sich in den Gewinden befinden, in den Strömungsweg des Gases gedrückt werden. Aus diesem Grund raten wir von NPT-Verschraubungen mit PTFE-Dichtband ab.

Schneller ans gewünschte Ziel

Jetzt unverbindlichen Termin
vereinbaren!